Der Cathedral Gorge State Park in Nevada umfasst eine atemberaubende Landschaft mit zackigen Gesteinsformationen, zwischen denen sich ein Labyrinth aus Slot Canyons verbirgt. Trotz der geringen Fläche von gerade einmal sieben Quadratkilometern gehört der Park zu den geologischen Highlights des Silver State.
Besonders beeindruckend sind die hoch aufragenden Säulen aus porösem Schluffstein, zwischen denen sich teilweise extrem enge Slot Canyons winden. In diesem Labyrinth verbergen sich kleine Tunnel und Höhlen, die Wasser aus dem recht weichen Material herausgewaschen hat. Die Einheimischen bewog dies dazu, das Areal einfach nur als The Caves zu bezeichnen. Zwei Bereiche, die Moon Caves sowie ein Stück weiter nördlich die Cathedral Cave, sind besonders verlockend zu erkunden.
Verschiedene kurze Trails führen durch die märchenhaft anmutende Szenerie. Sie sind nicht allzu lang und leicht zu bewältigen. Vom Eagle Point am Ende des gleichnamigen Wanderweges bietet sich ein enormes Panorama über die Cathedral Gorge mit ihren markanten Felsformationen. Die Ähnlichkeit der Gegend mit dem Areal im Norden des Capitol Reef National Parks, das treffenderweise als Cathedral Valley bezeichnet wird, ist verblüffend.
Neben den geologischen Eigenheiten weist der Cathedral Gorge State Park auch einige historische Zeitzeugen auf. Im Zuge der Errichtung des Parks im Jahr 1935 legte das Civilian Conservation Corps verschiedene Annehmlichkeiten für die touristische Nutzung an. Dazu gehören ein Wasserturm, ein Toilettenhäuschen und Picknickplätze.
An der Zufahrt, die zwischen den Orten Panaca und Pioche vom U.S. Highway 93 abzweigt, kann man sich in einem Besucherzentrum über den State Park und die Umgebung informieren. Die Cathedral Gorge eignet sich für einen Tagesausflug vom Südwesten Utahs aus. Das dortige Cedar City ist mit rund 80 Meilen nur halb so weit entfernt wie die nächstgelegene Metropole Las Vegas. Wer von Las Vegas zum Great Basin National Park unterwegs ist, sollte hier unbedingt Station machen. Die Cathedral Gorge befindet sich in etwa auf halbem Weg.